Kategorie: Arbeitsleben

Arbeitsplatz kiffen arbeitsrecht

Kiffen am Arbeitsplatz

Seit dem 1. April 2024 ist in Deutschland der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis für den Eigenbedarf erlaubt. Das neue Cannabisgesetz (CanG) zum Kiffen, das von der Ampelregierung verabschiedet wurde, erlaubt auch...

jobwechsel qcg weiterbildung foerderung

Karrieresprungbrett QCG: So gelingt der Berufswechsel durch Weiterbildung

Die Arbeitswelt befindet sich aufgrund der Digitalisierung in einem schnellen Wandel. Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) bietet in diesem Kontext eine vielversprechende Gelegenheit für Berufstätige, ihre Karriere durch gezielte Weiterbildung voranzubringen. Die QCG-Förderung ermöglicht es Beschäftigten,...

Eine Tourismuskauffrau sitzt mit Headset vorm Laptop und lächelt. Hinter ihr ist eine Weltkarte an der Wand.

Drogenkonsum und die aktuelle Gesetzeslage

Bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Legalisierung von Cannabis, auch Cannabisgesetz (CanG) genannt, galt der Drogenkonsum als Straftat. Er war laut Paragraf 29 des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) strafbar. Dieses Gesetz wurde von der Ampelregierung verabschiedet...

arbeitsleben mitarbeiter jobs

Vorteile für Mitarbeiter in gefragten Jobs

In der heutigen Zeit geht es vielen Mitarbeitenden nicht nur um ein attraktives Gehalt und eine sichere Arbeitsstelle, sondern auch um die mit ihrem Job verbundenen Benefits. Infolgedessen müssen Unternehmen ihren Mitarbeitenden zusätzliche Anreize...

weiterbildung weiterbildungsberatung

Für wen eignet sich eine Weiterbildungsberatung?

In Deutschland gibt es vielfältige Möglichkeiten, um sich beruflich weiterzubilden. Dahinter steckt das Konzept vom lebenslangen Lernen. In einer Kombination aus Eigeninitiative und Förderungen durch die öffentliche Hand soll es arbeitsfähigen Menschen die Chance...

Buchhalterin erstellt Lohnabrechnung.

Lohn- und Gehaltsabrechnungen rechtssicher erstellen

Arbeitgeber haben gewisse Pflichten und eine davon ist die monatliche Erstellung der Lohnabrechnung. Diese ist jedem Mitarbeiter auszuhändigen, selbst wenn von diesen nur ein flüchtiger Blick darauf geworfen wird. Doch jeder sollte sich der...

Einen Großteil seines Lebens verbringt jeder Erwerbstätige in der Arbeit. Neben der eigentlichen Tätigkeit sind dabei eine Vielzahl von Regeln, Gesetzen, Bestimmungen und Verhaltensweisen zu beachten, ohne die ein erfolgreiches und zufriedenes Arbeitsleben unmöglich ist.
Als wichtige Faktoren sind zu nennen:

Tipps, Checkliste

  • Es genügt nicht, sich am Anfang eines Arbeitslebens mit diesen Faktoren auseinanderzusetzen. Überprüfen Sie regelmäßig, inwieweit die verschiedenen Aspekte mit Ihren persönlichen Vorstellungen übereinstimmen und „regeln“ Sie möglicherweise nach, auch durch Jobwechsel, Neuverhandlungen oder Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten
  • Egal ob Sie selbständig sind oder in einem Unternehmen angestellt sind, Sie sollten immer den Austausch mit anderen suchen und sich im Internet auf dem Laufenden halten. Werden Sie deshalb Mitglied in den bekannten Online-Netzwerken, wie Facebook oder XING, abonnieren Sie Newsletter und RSS-Feeds, um automatisch benachrichtigt zu werden und Tipps für das Arbeitsleben zu erhalten
  • Nicht nur die eigenen Rahmenbedingungen können sich ändern, sondern auch die auf dem Arbeitsmarkt. Bleiben Sie daher informiert, was sich in Ihrem Unternehmen, in Ihrem Beruf und in Ihrer Branche verändert, um frühzeitig agieren zu können
  • Setzen Sie sich mit diesen Faktoren mit Ihrem Chef im Jahresgespräch auseinander und definieren Sie diese in Ihrer Zielvereinbarung