Kategorie: Existenzgründung
Das Erste, das Kunden oftmals von einem Unternehmen wahrnehmen, ist das Firmenlogo. Es repräsentiert aber nicht nur die Firma optisch, sondern auch die Werte, die Mission und die Zielgruppe. Das Logo sollte daher durchdacht...
Wie Start-ups von Flexibilität profitieren können In der dynamischen Welt der Start-ups ist Flexibilität ein Schlüsselwort. Man spricht oft von der Notwendigkeit, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, Kundenfeedback zu integrieren und innovative Lösungen zu...
Viele Menschen möchten sich als Handwerker selbstständig machen, um ihr eigener Chef zu sein. In Deutschland gibt es bereits eine Million Handwerksbetriebe, aber dennoch ist der Bedarf groß. Die Gründer in diesem Sektor stehen...
Wer eine Geschäftsidee umsetzen möchte, hat verschiedene Optionen bei der Wahl der Gesellschaftsform wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Während die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) eine Kapitalgesellschaft ist, gehört die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)...
Im Zusammenhang mit der Gründung eines eigenen Unternehmens müssen eine Vielzahl an Regeln, gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen beachtet werden. Eine Firmengründung muss gut organisiert sein. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan sowie eine geeignete Marketingstrategie zählen...
Definition, Erklärung Mit der Existenzgründung und dem Aufbau eines Unternehmens stellt sich sehr bald die Frage nach entsprechenden Räumlichkeiten, also nach Büroräumen oder Geschäftsräumen. Nicht jeder bringt die Selbstdisziplin auf, zuhause zu arbeiten, ohne...
Definition, Erklärung Die Ich AG fiel zum 30. Juni 2006 als staatliche Förderungsmassnahme zur Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit weg. Ab dem 01. August 2006 gibt es damit grundsätzlich nur noch den Gründungszuschuss, der nach...
Definition, Erklärung Seit dem 01. August 2006 gibt es den Gründungszuschuss, der seit dem 31. Juli 2006 die Ich AG und das Überbrückungsgeld ablöst. Bei diesem Instrumentarium handelt es sich um eine staatliche Hilfe,...
Definition, Erklärung Netzwerke von Wirtschaftssenioren verfolgen den Zweck, ihr Knowhow und ihre Kenntnisse aus vielen Jahren Berufserfahrung und Unternehmertum an Existenzgründer weiter zu geben. Sie beraten und coachen in der Vorbereitungsphase, während und nach...
Definition, Erklärung Seit dem 01. August 2006 wird das bisherige Überbrückungsgeld durch den Gründungszuschuss ersetzt. Lediglich Gründer, die vor dem 31. Juli ihre Gründungsvorbereitungen unter den Bedingungen des Überbrückungsgeldes begonnen haben, aber erst nach...