Gemeinschaftsverpflegung im Unternehmen – so geht Kantine heute
Eine Kantine gibt es in vielen Unternehmen, doch inzwischen kann eine Gemeinschaftsverpflegung mehr als nur ein fades Kantinenessen sein. Für Unternehmen besteht die Herausforderung darin, ihren Mitarbeitern gesundes und schmackhaftes Essen anzubieten, die Gemeinschaft beim Essen zu fördern, aber auch möglichst wirtschaftlich zu arbeiten.
Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter bei der Planung der Verpflegung integrieren, um von ihnen Anregungen zu erhalten und deren Zufriedenheit zu fördern. Welche Möglichkeiten Arbeitgeber für die Gastronomie nutzen, hängt von der Größe des Unternehmens, vom Budget und von den örtlichen Gegebenheiten ab. Auch die Bezahlung muss geklärt werden.
Was gehört zur Gemeinschaftsverpflegung?
Gemeinschaftsverpflegung ist ein gastronomisches Versorgungskonzept in öffentlichen Einrichtungen und in Unternehmen. Auch die Verpflegung im Zug oder im Flugzeug gehört zur Gemeinschaftsgastronomie. Bei der Gemeinschaftsverpflegung wird eine Gruppe von Menschen mit Nahrungsmitteln und oft auch mit Getränken versorgt.

Die Gemeinschaftsverpflegung umfasst die professionelle Zubereitung und Ausgabe von Mahlzeiten an größere Gruppen in spezifischen Einrichtungen.
Zur Gemeinschaftsgastronomie zählen:
- Verpflegung in Kindertagesstätten, Schulen und Bildungseinrichtungen wie Hochschulen und Universitäten, aber auch in Jugendherbergen
- Verpflegung in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen und Senioreneinrichtungen
- Verpflegung im Flugzeug oder Zug
- Betriebsgastronomie in Unternehmen, aber auch in Einrichtungen der Bundeswehr
- Catering für verschiedene Veranstaltungen
Die Gemeinschaftsverpflegung umfasst nicht nur die Bereitstellung von Speisen und Getränken, sondern es kommt auch auf die Zusammengehörigkeit und die Kommunikation an. Das ist in Unternehmen wichtig. Beim gemeinsamen Mittagessen können sich die Mitarbeiter austauschen, um ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Zufriedenheit zu erreichen.
Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine gute Gastronomie bieten, drücken ihre Wertschätzung den Mitarbeitern gegenüber aus und tragen zur Mitarbeiterbindung bei. Die Betriebsgastronomie in Unternehmen kann nicht nur als Mittagessen in der Kantine, sondern auch bei informellen Meetings bereitgestellt werden.
Wie funktioniert Gemeinschaftsverpflegung?
In Unternehmen kann die Gemeinschaftsverpflegung auf verschiedene Weise funktionieren. Unternehmen können ihren Mitarbeitern die Speisen und Getränke gegen eine Bezahlung bereitstellen, die Verpflegung bezuschussen und den Mitarbeitern nur für geringe Beträge bereitstellen, aber auch kostenlos zur Verfügung stellen. Das hängt vom verfügbaren Budget im Unternehmen ab.
Die Betriebsgastronomie ist in Unternehmen auf verschiedene Weisen möglich:
- Büroküche: In einer Büroküche können die Mitarbeiter gemeinsam die Speisen zubereiten. Das fördert das Teambuilding. Abwechselnd können mehrere Teams das Mittagessen für alle Mitarbeiter zubereiten.
- Automaten mit Snacks: Automaten, an denen sich die Mitarbeiter mit verschiedenen gesunden Snacks bedienen, können ein Treffpunkt in der Frühstücks- oder Mittagspause sein. Automaten können in kleineren Unternehmen aufgestellt werden, in denen es an Platz mangelt. Eine gesunde und individuelle Befüllung ist in Absprache mit den Aufstellern möglich.
- Betriebskiosk: In einem Betriebskiosk kann eine größere Auswahl an Nahrungsmitteln und Getränken bereitgestellt werden als mit einem Automaten. Die Bezahlung ist auf unterschiedliche Weise möglich. Mit modernen Formen der Bezahlung muss kein Mitarbeiter für die Bedienung oder Kasse eingesetzt werden.
- Kantine: Eine Betriebskantine lohnt sich nur für größere Unternehmen, da Personal zur Zubereitung der Speisen benötigt wird. In größeren Betriebskantinen können mehrere Gerichte zur Auswahl angeboten werden.
- Catering: Beim Catering wird ein Unternehmen beauftragt, das täglich die Speisen liefert. Das ist zum Frühstück, aber auch zum Mittagessen möglich. Auch dann, wenn Gäste ins Unternehmen kommen, kann der Caterer die Verpflegung liefern.
Was müssen Unternehmen/Betriebe beachten?
Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine Gemeinschaftsverpflegung anbieten möchten, sollten die Versorgung sorgfältig planen. Die Mitarbeiter können in die Planung einbezogen werden. So werden die Gemeinschaft, der Zusammenhalt und die Mitarbeiterbindung gefördert. Die Verpflegung sollte immer frisch sein. Daher kommt es bei einem Catering und bei Automaten auf kurze Wege der Lieferanten an.
Bieten Unternehmen eine Büroküche, einen Betriebskiosk oder eine Betriebskantine an, ist die Hygiene ein wichtiger Aspekt. Die Kücheneinrichtungen und die Gerätschaften müssen immer gründlich gereinigt werden. Weiterhin ist die richtige Lagerung der Lebensmittel wichtig, damit sie nicht verderben.
Auch unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse wie Allergien, Diät oder vegetarische Ernährung sollten berücksichtigt werden. In vielen Unternehmen können bei der Bereitstellung von Speisen auch religiöse Aspekte eine Rolle spielen. Sind verschiedene allergene Stoffe in den angebotenen Lebensmitteln enthalten, muss auf diese Stoffe hingewiesen werden.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Gesundheit der Mitarbeiter. Daher ist es wichtig, gesunde Speisen bereitzustellen, die möglichst wenig Zucker, versteckte Fette, Konservierungsstoffe und andere Zusatzstoffe enthalten.
Möglichkeiten für Zahlungssysteme bei der Gemeinschaftsgastronomie
Für die Bezahlung können Unternehmen ihren Mitarbeitern verschiedene Lösungen anbieten. Die Mitarbeiter können die Speisen bar bezahlen, was jedoch nicht immer sinnvoll ist, da Personal zum Kassieren erforderlich ist. Werden Automaten bereitgestellt, kann die Bezahlung mit Münzen, aber auch bargeldlos mit der Kreditkarte erfolgen. Eine bargeldlose Gemeinschaftsverpflegung ist vorteilhaft und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mitarbeiter können auch per Smartphone mit einer App bezahlen.
Unternehmen können ihren Mitarbeitern auch in jedem Monat einen Zuschuss zur Verpflegung gewähren, den sie zusammen mit dem monatlichen Gehalt auszahlen. Alternativ dazu können Unternehmen den Mitarbeitern Gutscheine gewähren. Als Benefit ist es auch möglich, dass die Unternehmen den Mitarbeitern die Verpflegung kostenlos bereitstellen.
Tipp: Unternehmen, die ihren Mitarbeitern verschiedene Benefits gewähren möchten, können ihnen eine Betriebskantine mit einem bestimmten monatlichen Guthaben zur Verfügung stellen. Mit einer solchen Kreditkarte können die Mitarbeiter die Verpflegung bezahlen.
Bildquelle: depositphotos.com