Moderation: Tipps zum erfolgreichen Moderieren
Definition, Erklärung
Eine Moderation wird verwendet bei Teamarbeiten, Projektarbeiten, Besprechungen, Konfliktgesprächen, Workshops, Seminaren und Diskussionen. Immer wichtiger wird das Moderieren für die Führungskraft. Dabei geht es darum, alle Gruppenteilnehmer an der Arbeit zu beteiligen und die verschiedenen Ideen und Meinungen gleichberechtigt aufzunehmen. Es werden verschiedene Moderationsmethoden verwendet: Kartenabfragen, Pinwand mit Karten, Flipcharts, Mindmapping, Brainstorming, Bewertungs- und Entscheidungsfindung durch Klebepunkte und Striche.
Tipps, Checkliste
- Eine Moderation verlangt die Benennung eines Moderators. Dessen Hauptaufgabe ist es, die Gruppe zu führen
- Zu den Aufgaben des Moderators gehören
- die Vorbereitung: Ziel der Zusammenkunft, Fragen, Aufgaben und Methoden zur Erreichung dieses Ziels
- darauf zu achten, dass sich alle beteiligen
- das Visualisieren und Strukturieren der Diskussion
- den „roten Faden“ nicht zu verlieren
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten
- Ideen, die momentan nichts mit der Sache zu tun haben, zu notieren, auch Kritik
- die Körpersprache zu beobachten und darauf einzugehen. Ängste, Widerstände, Gedankenblitze können so aufgegriffen und thematisiert werden
- die Ergebnisse zusammen zu fassen und in konkreten Aufgaben festzuhalten
- seine eigenen Meinungen, Ziele und Werte zurück zu nehmen und nicht zu bewerten
- die Spielregeln festzulegen, wie Redezeit begrenzen, ausreden lassen, keine Killerphrasen, kein Handy und auf die Einhaltung achten
- Moderationsmethoden bei Bedarf zu erklären
Informationsquellen
- FH Friedberg
umfangreiche Darstellung der Moderation - Die Moderation – Was ist das? wernder.stangl’s arbeitsblätter
Literatur
- Moderations-Tools von Amelie Funcke und Eva Havenith. Eine Buchbesprechung finden Sie bei MWonline
- Zielgerichtet moderieren von Martin Hartmann, Michael Rieger und Rüdiger Frunk. MWonline hat es testgelesen
- Visualisieren. Präsentieren. Moderieren von Josef W. Seifert
- Das Moderationshandbuch. Souverän vor Mikro und Kamera von Inge Hermann, Reinhard Krol und Gabi Bauer
- Neuland-Moderation von Michele Neuland