Betriebliche Versicherung
Definition, Erklärung
Betriebliche Versicherungen sind in der Regel für jeden Selbständigen, ob Unternehmer, Gewerbetreibender oder Freiberufler wichtig. Selbst Existenzgründer sollten darüber nachdenken, welche betrieblichen Versicherungen für sie wichtig sind. Schnell kann es zu Schadensersatzansprüchen kommen, z.B. durch Verletzung des Marken- oder Wettbewerbsrechts, durch Umweltschäden, durch fehlerhafte Produkte oder Dienstleistungen, Rechtsstreitigkeiten, Betriebsunterbrechungen durch Zerstörung von Immobilien oder Maschinen oder auch zur Berufsunfähigkeit des Unternehmers. Und schließlich sind die Mitarbeiter zu versichern gegen Unfall, Krankheit und hinsichtlich der Altersversorgung. Abhängig von der Sache, die versichert werden soll und den Schadensfällen gibt es eine Vielzahl von Versicherungen, die zu dem Oberbegriff „betriebliche Versicherung“ zählen. Im folgenden finden Sie eine Übersicht von wichtigen Versicherungen, die aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
- Haftpflichtversicherungen
- Betriebshaftpflichtversicherungen oder Berufshaftpflichtversicherung
gegen Schadensersatz von Kunden, Lieferanten, Besuchern, Mitarbeitern bei falscher Beratung, Gutachten oder aus beruflichen Tätigkeiten. Z.B. sind Architekten gesetzlich gezwungen, entsprechende Versicherungen abzuschließen - Produkthaftpflichtversicherung
für Hersteller, Lieferanten, Lizenznehmer bei Schaden durch fehlerhafte Produkte - Vermögensschadenshaftpflichtversicherung
für Tätigkeiten, die mit Vermögenswerten der Kunden zu tun haben, d.h. bei Anwälten, Notaren, Beratern, Consultants - Umwelthaftpflichtversicherung
gegen Ansprüche, wenn der Betrieb Boden, Wasser, Luft verunreinigt
- Betriebshaftpflichtversicherungen oder Berufshaftpflichtversicherung
- Geschäftsinhaltsversicherungen
- Feuerversicherung
- Einbruchdiebstahlversicherung
gegen Schäden durch Diebstahl in ein Gewerbe, ein Geschäft, ein Lager oder auch eine Produktion - Leitungswasserversicherung
- Sturmversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
Versicherung trägt laufende Kosten (Mieten, Gehälter, Zinsen) so lange keine Produktion aufgrund einer Betriebsunterbrechung erfolgen kann
- Sachversicherungen
- Gebäudeversicherung
- Maschinenversicherung
- Elektronikversicherung
Schäden an EDV und Telefon bei falschem Gebrauch, Blitzschlag, Virenbefall. Versicherung trägt u.a. Kosten für Wiederstellung von Software und Daten bei Rechnerausfall
- Vermögensversicherungen
- z.B. gegen Produktionsausfälle,
- Schadensersatzforderung aufgrund Produktionsfehler,
- gegen Berufsunfähigkeit des Unternehmers,
- Maschinenversicherung für produzierendes Gewerbe und im Baugewerbe
- Weitere betriebliche Versicherungen:
- Gewerbliche Rechtsschutzversicherung
- Betriebskostenversicherung
- Versicherungen für Mitarbeiter:
- betriebliche Altersvorsorge
- Unfallversicherung
- KFZ-Haftpflichtversicherung (gesetzlich vorgeschrieben) und Kaskoversicherung
- Vertrauensschadenversicherung
gegen Veruntreuung, Betrug - Warentransportversicherung: Totalschaden oder Strandungsfall bei Brand, Schiffsuntergang oder Explosion
- Forderungsausfallversicherung
- Exportkreditversicherung gegen wirtschaftliche und politische Ereignisse
Tipps, Checkliste
- Machen Sie sich bei der Existenzgründung bereits Gedanken, welche Versicherungen Sie unbedingt benötigen. Welche Schäden sind möglich? Welche können sie selbst vermeiden und welche müssen sie versichern? Welche Schäden können Sie selbst abfangen?
- Versichern Sie in der Anfangsphase Ihres Unternehmens Risiken, die existenzbedrohend sind. Wenn Sie später regelmäßige Einnahmen haben, können Sie Ihre Versicherungen aufstocken
- Prüfen Sie immer wieder, ob Ihr Versicherungsschutz genügt. Sind alle Immobilien, Maschinen, Produkte hinreichend abgesichert oder müssen Sie hinsichtlich Versicherungshöhe und Versicherungsumfang aufstocken. Auch wenn Ihr Geschäft schrumpft, empfiehlt es sich, die Versicherungen anzupassen. Vielleicht lassen sich so Beiträge einfach reduzieren
- Leider bleibt Ihnen das genaue Prüfen der verschiedenen Versicherungen nicht erspart. Nicht immer bezeichnen die Anbieter die Versicherungen gleich, was das Vergleichen zusätzlich erschwert
- Achten Sie auf die Versicherungslaufzeiten. Oftmals empfiehlt sich der Abschluß einer kurzfristigen Laufzeit. Sie sind damit flexibler, auch um zu wechseln, wenn sie nicht zufrieden sind hinsichtlich Betreuung, Schadensregulierung, Information, Preis. In manchen Versicherungen ist ein Schadensfreiheitsfaktor auch beim Wechsel zu einem anderen Leistungserbringer nicht verloren, sondern wird anerkannt, z.B. KfZ-Versicherung
- Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote
- Lassen Sie sich von unabhängigen Versicherungsmaklern beraten bzw. informieren Sie sich bei IHK und HWK oder Existenzgründungsberatungsinstitutionen
- Die private Haftpflichtversicherung deckt nur Schäden im privaten Bereich ab. Schäden, die durch berufliche Tätigkeiten hervorgerufen werden, sind separat zu versichern
- Vereinbaren Sie Selbstbehalte und Selbstbeteiligungen
- Orientieren Sie sich an branchen- und berufstypischen Schadensbeispielen