Tipps für einen gesunden Rücken

Im Alltag verbringen wir sehr viel Zeit in sitzender Position. Sei es abends auf der Couch vor dem Fernseher oder beim gemeinsamen Abendessen mit der Familie. Besonders betroffen sind Menschen, die einem Bürojob nachgehen und einer permanenten Belastung für den Rücken ausgesetzt sind. Achtet man nicht darauf, können daraus schnell unliebsame Folgen entstehen, die uns längere Zeit begleiten.

Um dies zu verhindern, lohnt es sich auf einige Tipps zu achten, mit denen die Rückenmuskulatur gestärkt wird. Auch weitere Angebote konzentrieren sich auf diesen Bereich und tragen zu einer entspannten Haltung bei. Einerseits können auf diese Weise Rückenschmerzen nicht nur verhindert werden. Die Stabilisierung der gesamten Muskulatur sorgt auch für eine insgesamt gesündere Haltung. Die Lebensqualität lässt sich so beträchtlich steigern und bewahrt vor Problematiken im Alter.

Rückenprobleme als Volkskrankheit

Rückenprobleme gehören zu den häufigsten Krankheitsausfällen im Arbeitsleben. Dies verwundert kaum, da wir dem Rücken ohnehin schon sehr viel zumuten. Kommt dann noch ein Job dazu, der überwiegend in sitzender Position zu absolvieren ist, überfordern wir unser Kreuz leicht. Es stellt sich deshalb als wichtig dar, regelmäßige Übungen zur Stärkung des Rückens in den Alltag einzubauen. Ein paar kleinere Übungen jeden Tag helfen bereits, um eine Grundstabilität aufzubauen. Dafür ist es auch nicht notwendig, extra Fitnessstudios aufzusuchen. Eine Isomatte reicht als Trainingsfläche völlig aus.

Patientin, die sich an den Rücken fasst aufgrund von Rückenschmerzen

Ein gesunder Rücken ist vor allem schmerzfrei, beweglich und aufrecht.

Die Auswahl der infrage kommenden Übungen gestaltet sich ebenfalls als einfach und dank der großen Welt des Internets sind auch die passenden Workouts schnell gefunden. Variabilität in der Auswahl selbiger sorgt für ein abwechslungsreiches Programm, das sich mit Vergnügen durchführen lässt. Am Ende zahlt sich dies nicht nur für den Arbeitsplatz aus, sondern stellt auch eine optimale Ergänzung zum Sportprogramm dar, das viele Menschen ohnehin ausüben.

7 Tipps für einen gesunden Rücken

Ein gesunder Rücken ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Beweglichkeit im Alltag. Folgende Tipps können bei der Gesundheit des Rückens helfen:

  1. Richtiges Sitzen: Eine aufrechte Haltung beim Sitzen einnehmen und den Rücken unterstützen ist für einen gesunden Rücken sehr wichtig. Dabei sollte vermieden werden, lange in derselben Position zu verharren und somit die Sitzposition öfters zu wechseln.
  2. Ergonomischer Arbeitsplatz: Bei der Gestaltung des Arbeitsplatz sollte der Fokus auf die Ergonomie des Arbeitsplatzes gelegt werden. Das bedeutet unter anderem, dass der Bildschirm auf Augenhöhe steht und der Stuhl eine gute Rückenstütze bietet.
  3. Regelmäßige Bewegung: Bewegung ist entscheidend für einen gesunden Rücken. Mit regelmäßigen Sport kann die Rückenmuskulatur gestärkt und Verspannungen vorgebeugt werden.
  4. Richtiges Heben und Tragen: Auch das Anheben und Tragen von schweren Gegenständen sollte immer mit geradem Rücken erfolgen. Dabei ist es wichtig, in die Knie zu beugen und wenn nötig, nach Hilfe zu fragen.
  5. Entspannungstechniken: Stress kann sich negativ auf den Rücken auswirken. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder autogenes Training können hilfreich sein, um Stress abzubauen und Verspannungen zu lösen.
  6. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt die Gesundheit des Rückens. Dabei sollte darauf geachtet werden, ausreichend zu trinken und eine gute Mischung aus Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten zu sich zu nehmen.
  7. Regelmäßige Check-ups: Regelmäßige Untersuchungen beim Arzt oder Physiotherapeuten sind ratsam, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Erleichterungen am Arbeitsplatz

Neben einem stetigen Training der Rückenmuskulatur in der Freizeit, empfiehlt es sich auch am Arbeitsplatz besondere Rücksicht auf das sensible Körperteil zu nehmen. Überlegenswert könnte hierfür etwa ein höhenverstellbarer Schreibtisch sein. Der Vorteil, den ein höhenverstellbarer Schreibtisch mit sich bringt, ist die flexiblere Arbeitshaltung. Die Bedürfnisse eines jeden einzelnen im Hinblick auf die Sitzposition sind besser abstimmbar, was die generelle Leistungsfähigkeit oftmals steigert.

Darüber hinaus ist auch die mentale Komponente entscheidend. Die Tatsache, dass die Arbeitsposition frei gewählt werden kann, erhöht die Freude an der Arbeit nochmals. Höhenverstellbare Schreibtische für das Büro sind aber nicht die einzige Möglichkeit, mit denen ein Arbeitgeber bei seinen Angestellten punkten kann. Auch andere Programme zur allgemeinen Gesundheitsförderung rücken diesen in ein besseres Licht.

Die Gesundheit als Faktor auf dem Arbeitsmarkt

Längst haben die meisten Arbeitgeber erkannt, dass nicht nur das Gehalt alleine einen attraktiven Arbeitsplatz definiert. Die Atmosphäre am Arbeitsplatz muss ebenfalls stimmen, um die besten Fachkräfte für den eigenen Betrieb gewinnen zu können. Gerade bei der hohen Ausfallquote, die Rückenprobleme mit sich bringen, ist ein individuell abgestimmtes Angebot wichtig. Zusatzleistungen in Form von Massagen etwa sorgen nicht nur für einen gesunden Rücken, indem sie Verspannungen vorbeugen. Vielmehr sendet der Arbeitgeber dadurch auch das Signal, dass die Gesundheit des Angestellten einen hohen Stellenwert genießt. Die Bindung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verfestigt sich dadurch erheblich und sorgt dafür, dass alle Parteien profitieren.

Bildquelle: depositphotos.com

Das könnte dich auch interessieren …