Globalisierung
Definition, Erklärung
Als Globalisierung bezeichnet man die weltweite Vernetzung der Menschen und Gesellschaften in der Produktion und im Handel von Produkten und Dienstleistungen. Durch den technischen Fortschritt ist die Welt zusammen gewachsen. Das Arbeiten unabhängig vom lokalen Arbeitsplatz und in virtuellen Teams führte zu neuen Arbeitsformen. Ganze Prozessschritte werden im Zuge von Outsourcing von anderen Firmen und an anderen Standorten erbracht, als sie benötigt werden. Das führt dazu, dass auch die Arbeitsplätze in Länder verlagert werden, in denen die Produkte durch niedrigere Einkommen und Lohnnebenkosten sowie entsprechender Infrastruktur billiger hergestellt werden können.
Tipps, Checkliste
- Überlegen Sie sich, wie sich die Globalisierung auf Ihren Beruf und Ihre Branche auswirkt bzw. auswirken wird
- Versuchen Sie, mit Ihren Überlegungen Ihrem Arbeitgeber einen Schritt voraus zu sein
- Stellen Sie sich auf die Auswirkungen der Globalisierung für Sie persönlich ein und entwickeln Sie Konzepte, wie Sie darauf reagieren können, z.B. durch Weiterbildung, durch berufliche Mobilität oder auch durch den Schritt in die Selbständigkeit
Literatur
- Eine Kiste erobert die Welt von Olaf Preuß. Auf changeX finden Sie eine Buchvorstellung
- Welt mit Zukunft. Überleben im 21. Jahrhundert von Franz Josef Radermacher und Bert Beyers. Im Artikel Superorganismus Menschheit von changeX finden Sie eine Buchvorstellung
- Die Zukunft der Weltwirtschaft von Lester Thurow wendet sich an Globalisierungsgegner und Beführworter und erklärt die Folgen des weltweiten Wettbewerbs
- Grundwissen über Globalisierung, die daraus entstehenden Probleme und ihre Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt stellt Herausforderungen der Globalisierung von Klaus J. Hopt, Erhard Kantzenbach und Thomas Straubhaar dar