Berufliche Weiterbildung und Fortbildung
Definition, Erklärung
Bei der beruflichen Weiterbildung geht es vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens darum, die beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten auszubauen, anzupassen oder neue zu erwerben. In manchen Berufen sind regelmäßige Fortbildungen gesetzlich vorgeschrieben, in vielen sind sie notwendig, um vor allem im technischen Bereich auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Kundenwünsche erfüllen zu können. Zur Fortbildung gehören auch Ausbildungen, die die soziale Kompetenz fördern, Management-Wissen vermitteln oder neue „Werkzeuge“ und Methoden lehren.
Die Seminar- und Schulungsangebote sind vielfältig: Sprachen, EDV-Kenntnisse, Kompetenzen wie Präsentationsfähigkeit, Führungskompetenz, Projektmanagement gehören genauso dazu wie beispielsweise Weiterbildung zum Betriebswirt oder ein MBA-Studium. Diese sind häufig auch im Rahmen eines Fernstudiums möglich.
Gerade für Menschen, die aufgrund von Arbeitslosigkeit, Elternzeit oder Familienpause, Sabbatical, Krankheit oder aus anderen Gründen einige Zeit dem Berufsleben fern bleiben, empfehlen sich bei Wiedereinstieg entsprechende Maßnahmen. Anbieter von Seminaren, Studien, Kursen, Workshops, Lernmaterialien sind öffentliche und private Institutionen, wie Volkshochschulen, Universitäten und Bildungszentren.
Bei Arbeitslosigkeit oder nach Krankheit übernehmen möglicherweise die Bundesagentur für Arbeit oder Versicherungen die Kosten, in Fällen einer betrieblichen Weiterbildung der Arbeitgeber. In allen anderen tragen Sie selbst die Kosten. In bestimmten Fällen, zum Beispiel bei länger andauernden Maßnahme wie einem berufsbegleitenden Studium oder einer MBA-Ausbildung kann auch eine Kostenteilung mit Ihrem Arbeitgeber vereinbart werden.
Tipps, Checkliste
- Informieren Sie sich über die für Sie passenden und notwendigen Weiterbildungen
- Nutzen Sie die Möglichkeiten von Bildungsträgern, sich über die Inhalte und Vermittlungsmethoden durch Schnupperkurse, Vorträge, Alumni-Treffs zu informieren
- Klären Sie für sich und mit Ihrer Familie die Voraussetzungen, wie Zeit, Kosten und Rahmenbedingungen
- Besprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten bzw. Ihrem Arbeitgeber Ihre beabsichtigten Fortbildungsmaßnahmen
- Fragen Sie Ihren Arbeitgeber, ob er die von Ihnen beabsichtigte Weiterbildung zeitlich und finanziell unterstützt
- Nutzen Sie die Möglichkeiten des Bildungsurlaubs und der Bildungsprämie
Arbeitsrecht, Urteile
- Urteil 3 AZR 621/08 vom 19.01.2011
Bundesarbeitsgericht zur Rückzahlung von Weiterbildungskosten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Abschluss der Ausbildung - Urteil 3 Sa 153/09
Ohne Weiterbildung droht die Kündigung - Urteil Az. L 2 ER 260/08
Weiterbildung nur für Gesunde
Informationsquellen
- Muster-Vorlage: Anfrage an die Agentur für Arbeit wegen Teilnahme an Fortbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahme
- Muster-Vorlage: Mitteilung an die Agentur für Arbeit wegen vorzeitiger Beendigung einer Weiterbildungsmaßnahme
- BildungsSPIEGEL
mit aktuellen Bildungsnews - Weiterbildungsübersicht
- meine-vhs.de
Kurse und Veranstaltungen der Volkshochschulen
Literatur
- Einen Überblick über Weiterbildung und Studium über das Internet gibt Online studieren von Ulrich Holst
- Weiterbildung und lebenslanges Lernen – Teilnahme und Finanzierung
Studie der KfW - Trends und Kosten der betrieblichen Weiterbildung – Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2005
- Broschüren der Bundesagentur für Arbeit
Suchbegriff: Weiterbildung
Partner
- Arbeitsgemeinschaft Bildung für Deutschland
- Weiterbildung durch ein Fernstudium