Franchising: Übernahme eines Geschäftskonzepts
Definition, Erklärung
Franchising ist die Möglichkeit, sich durch Übernahme eines vorhandenen Geschäftskonzepts selbständig zu machen. Dabei zahlt der Franchisenehmer dem Franchisegeber meist eine einmalige Gebühr und ein monatliches Entgelt, das häufig vom Umsatz abhängt. Die Rahmenbedingungen wie Marke, Auftreten nach außen, Einrichtung und Ausstattung, Produkte, Preise werden strikt vorgegeben. Trotzdem handelt der Franchisenehmer eigenständig und auf eigene Rechnung. Bekannte Beispiele sind McDonalds, Aral-Tankstellen, Kamps, Vobis und der Body Shop.
Vorteile von Franchise für Franchisenehmer:
- Konzentration auf Vertriebsaufgaben
- Nutzung gemachter Erfahrungen anderer Franchisenehmer
- Gründungskosten sind kalkulierbar, da vom Franchisegeber häufig im Paket vorgegeben
- Begrenzung des Risikos in der Gründungsphase
- Nutzung der Marke des Franchisegebers
- Hilfe bei Standortwahl und Gründung
- Nutzung eines vorhandenen Werbekonzepts
- Erfahrungsaustausch mit Franchisegeber und anderen Franchisenehmern
Nachteile von Franchise für Franchisenehmer:
- Einmalige Eintrittsgebühr und monatliche Franchisegebühren, evt. auch Werbekostenumlage
- wenig individuelle gestalterische Möglichkeiten bei Vertrieb und Markenbildung
Tipps, Checkliste
- Potentielle Franchisenehmer sollten unbedingt für sich einen Businessplan machen und dabei auch die Gebühren an den Franchisegeber berücksichtigen
- Überprüfen Sie die Angaben des Franchisegebers über Marktpotential, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten, Gewinnmargen, Kosten
- Überlegen Sie sich, wieviel Umsatz Sie machen müssen, um die vorgegebenen Kosten decken zu können und inwieweit das realistisch bzw. machbar ist
- Fragen Sie andere Franchisenehmer, was ihre Erfahrungen sind und klären Sie, inwieweit es sich um ein eingeführtes und akzeptiertes Konzept handelt
- Bedenken Sie die gleichen Punkte wie sie bei einer Existenzgründung gelten
- Nutzen Sie die Informationsmöglichkeiten
- Informieren Sie sich genau über die Leistungen des Franchisegebers. Was bietet er an Schulungen, Marketing- und Vertriebsunterstützung, Einkaufsmöglichkeiten, Kundenservice, Nutzung gemeinsamer Resourcen wie z.B. Buchhaltung, Callcenter, Reklamationsdienste? Wie ist die Betreuung der Franchisnehmer?
- Lesen Sie den Franchise-Vertrag genau durch, bevor Sie ihn unterzeichnen
- Leider tummeln sich auch auf diesem Markt unseriöse Anbieter, die mit schlecht ausgearbeiteten Konzepten und unrealistischen Zahlen Geld verdienen wollen. Manche Firmen nutzen dieses System auch, um bisher angestellte Vertriebsleute in eine Scheinselbständigkeit zu überführen. Damit reduzieren sie ihre Mitarbeiterzahlen, müssen keine Arbeitsnebenkosten mehr bezahlen und sind nicht mehr für Arbeitsschutz und die Einhaltung der Arbeitnehmerrechte verantwortlich
Informationsquellen
- Muster, Vorlagen, Beispiele zu Francising
- Deutscher Franchise Verband e.V.
- franchisestarter.de
Anlaufstelle für Franchisegeber und Franchisenehmer mit generellen Informationen zu Franchise, Franchise-Systemen, Forum, Veranstaltungen und mehr - Franchise Key Deutschland
Franchise business opportunities, Franchising, Franchise for sale - Franchise Direkt
Informationen über lokale und internationale Franchiseunternehmen, Geschäftsideen und Wege zur Selbständigkeit - m-e-x Marktplatz für Existenzgründer und Unternehmer
Mit Themen aus dem Bereich Franchising - PC Jobs, Nebenjobs und Geschäftsideen für Computer und Internet
Mit Franchise-Chancen-Katalog - 4-DEAL Businessforum
Mit Rubrik Franchise/Franchising
Literatur
- Neben Das ABC des Franchisings. Ein Leitfaden für Franchisenehmer und -geber
- gibt das Handbuch Das Franchise-System Franchisegebern und Franchisenehmern das ökonomische und rechtliche Instrumentarium an die Hand, um das Franchisesystem voll zu nutzen
- Franchising
Die Partnerschaft mit System / Ein Leitfaden zur ersten Orientierung