Digitale Freiheit: Wie Online-Business-Strategien deine Karriere neu definieren
Die konsequente Digitalisierung der Unternehmen bringt für Mitarbeiter vollkommen neue Arbeitsmodelle und Jobchancen sowie digitale Freiheit mit. Optionen wie Remote Work und Homeoffice sind in immer mehr Unternehmen fest verankert, obwohl sie noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. 2023 gaben laut offiziellen Zahlen etwa 61 Prozent der in der Bundesrepublik niedergelassenen Unternehmen an, dass sie ihren Mitarbeitern die Option des Homeoffice einräumen. Doch nicht nur auf Angestelltenebene haben sich längst neue Arbeitsmodelle etabliert. Auch wer über einen Jobwechsel nachdenkt und vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit wechseln möchte, hat mehr digitale Freiheit als je zuvor. Mit modernen Online-Business-Strategien lassen sich Schritt für Schritt ganz neue Karrierewege gehen.

Entdecken Sie die digitale Freiheit und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft neu – flexibel, vernetzt und selbstbestimmt.
Digitale Freiheit: Flexibilitätswunsch fördert Modelle wie Gig Economy und Remote Work
Der Wunsch nach Flexibilität, nach einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und einer wertschätzenden Arbeit prägt die Arbeitswelt seit wenigen Jahren wie kaum etwas anderes. Das Empfinden von Arbeitnehmern oder besser gesagt Fachkräften zum eigenen Job hat sich in vielerlei Hinsicht verändert. Einerseits weil es vonseiten der Wirtschaft erforderlich war, andererseits aber auch, weil sich die gesellschaftlichen Strukturen angepasst haben. So sind Großeltern, die bei der Kinderbetreuung im Notfall einspringen können, in vielen Familien nicht mehr greifbar. Stattdessen müssen Eltern permanent verfügbar sein, was mitunter deutliche Ausfallzeiten im Beruf nach sich zieht.
Für Unternehmen sind Fehlzeiten von Fachkräften eine echte Herausforderung. Immer mehr Betriebe haben reagiert und versuchen, mit neuen Arbeitsmodellen ihren Mitarbeitern die nötige Flexibilität einzuräumen. Dazu gehören vor allem folgende Ansätze:
- Homeoffice: Die Zahl der Betriebe, die ihrem Team die Arbeit im Homeoffice, also im heimischen Arbeitszimmer ermöglichen, nimmt zu. Dies gilt allen voran für Branchen und Berufe, die vorwiegend am PC realisiert werden.
- Remote Work: Auch Remote Work wird bei immer mehr Unternehmen als Arbeitsmodell angeboten. Hier steht es dem Mitarbeiter vollkommen frei, wo und wann er seine Arbeitszeit stemmt. Er kann dies daheim erledigen, aber zum Beispiel auch auf Reisen oder in einem Café. Der genaue Standort spielt also keine Rolle.
Homeoffice und Remote Work bieten geraten für Arbeitnehmer noch einen weiteren Vorteil: die langen Wege zur Arbeit entfallen. Dadurch entsteht ein deutliches Plus an digitaler Freiheit.
Gleichzeitig stehen Betriebe aber auch vor der Herausforderung des Fachkräftemangels. Schätzungen von Experten zufolge wird sich der Fachkräftemangel weiter zuspitzen. 2027 sollen rund 728.000 Fachkräfte in den verschiedensten Branchen und Tätigkeitsfeldern fehlen. Für Unternehmen sind die Folgen fatal. Doch auch hier zeichnen sich vollkommen neue Arbeitsmodelle und Lösungswege ab. Ein Ansatz ist die Gig Economy. Doch was ist das eigentlich? Der Grundgedanke ist relativ simpel. Über Onlineplattformen vergeben Unternehmen an selbstständige Gig-Worker Aufträge. Diese sind zeitlich befristet und werden von ihnen eigenverantwortlich abgearbeitet. Für Freelancer ergeben sich dadurch vollkommen neue Auftragsmöglichkeiten. Unternehmen haben zudem so einfacher und schneller Zugang zu qualifizierten Fachkräften.
Online-Business starten: selbstständig und flexibel die eigene Karriere gestalten
Mehr Flexibilität, dafür aber natürlich auch mehr Eigenverantwortung und Risiko verspricht eine Selbstständigkeit. Gerade Online-Business-Ideen stehen im Fokus von Gründern, denn sie ermöglichen es, die eigene Selbstständigkeit flexibel von zu Hause aus aufzubauen. Möglichkeiten gibt es viele und die erforderlichen Investments sind oft überschaubar. Mit einem eigenen Online-Business lässt sich die individuelle Zielgruppe standortübergreifend und flexibel erreichen. Moderne Programme und Tools helfen beim Ausbau und der Gestaltung des Angebots, unterstützen aber auch das individuelle Wachstum.
Möglichkeiten für ein Online-Business gibt es viele. Die klassischste Variante stellt hier sicherlich die Gründung des eigenen Onlineshops dar. Eine weitere Option, die immer mehr Aufmerksamkeit genießt, ist das Network-Marketing. Auch hier geht es um den Vertrieb von Produkten, allerdings auf Basis des Empfehlungsmarketings. Investments in einen hohen Warenbestand sind also nicht nötig. Die selbstständigen Verkäufer erhalten hier eine Provision.
Step by Step zum digitalen Erfolg: So gelingt der Start des eigenen Online-Business
Der Weg ins eigene Online-Business ist ohne vorangehende Ausbildung oder Fortbildung möglich. Wichtig ist ein gut strukturierter Plan, aus dem sich die einzelnen Schritte ablesen lassen. Zunächst muss klar sein, wie das eigene Online-Business gestaltet werden soll und um welche Geschäftsidee es genau geht. Es gibt hier Tools, die bei der Entwicklung des Geschäftsmodells helfen. Ist die Idee konkretisiert, folgt eine Marktanalyse. Hier geht es vor allem darum, die Zielgruppe besser zu verstehen, aber auch Marktpotenziale zu erkennen.
Wie bei der Offline-Existenzgründung braucht es auch beim Online-Business einen detaillierten Businessplan. Anhand des Businessplans können noch einmal Ziele und Vorhaben gefestigt werden. Gleichzeitig wird damit auch der Finanzbedarf konkretisiert. Bevor konkret mit dem Unternehmen gestartet wird, muss dieses angemeldet werden. Ausgenommen sind freiberufliche Tätigkeiten, die ohne Gewerbeanmeldung erfolgen können.
Nun muss die Plattform, die Grundlage für das eigene Online-Business, ins Leben gerufen werden. Die Basis bildet immer die eigene Website. Shopsysteme erleichtern den Start eines eigenen Onlineshops.
Sind Webseite und Shop umgesetzt, rückt der Fokus auf das Online-Marketing. Hier geht es vor allem darum, Kunden zu akquirieren und die eigene Bekanntheit zu steigern. Wie in einem klassischen Ladengeschäft müssen auch in einem Onlineshop die gewählten Maßnahmen stets auf Erfolg überprüft werden. Dadurch lässt sich rechtzeitig nachjustieren.
Bildquelle: Gemini
