Coaching: Positive Veränderungen herbeiführen
Geht es um Karriere, wird häufig von Coaching gesprochen. Im Internet sind zahlreiche Coaching-Angebote für verschiedene Bereiche zu finden. Coaching kann als Einzelcoaching, aber auch als Gruppencoaching erfolgen. Coaching ist Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe, aber auch Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung. Ein Coach vermittelt seinem Coachee Lösungsansätze, um positive Veränderungen herbeizuführen. Der Coach hilft seinem Coachee, die geeignete Lösung zu finden, und unterstützt ihn dabei, seine Ziele zu erreichen.
Was genau ist Coaching?
Die Bezeichnung Coaching leitet sich vom englischen Begriff Coach für Kutsche ab und bedeutet Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Coach vermittelt seinem Klienten, der als Coachee bezeichnet wird, Lösungsansätze, und hilft ihm, seine Ziele zu erreichen. Der Klient entscheidet selbst, ob er den vom Coach aufgezeigten Weg gehen möchte. Die Wahrscheinlichkeit, dass er diesen Weg geht, ist groß. Der Klient erhält Impulse oder Ratschläge, die ihm seinen Zielen näherbringen.

Coaching ist ein begleiteter, zielorientierter Prozess zur Förderung von persönlichem Wachstum und Leistungsverbesserung.
In Deutschland ist der Begriff Coach nicht gesetzlich geschützt. Es gibt keine gesetzlichen Anforderungen für Menschen, die als Berufsbezeichnung „Coach“ führen. Jeder kann sich als Coach bezeichnen und verschiedene Angebote unterbreiten. Es kommt daher darauf an, einen Coach zu finden, der seriös ist und der für die persönlichen Ziele geeignet ist. Ein guter Coach versteht es, zu inspirieren, und ist für seine Klienten ein Wegbegleiter.
Coaching ist ein Prozess, der sich über mehrere Stunden, Sitzungen, mitunter aber auch über Monate oder Jahre erstrecken kann. Der Coach ist für seine Klienten ein kontinuierlicher Begleiter und steht ihnen auch für ihre Fragen und in schwierigen Situationen zur Verfügung, um sie zu unterstützen. Coaching kann als interaktiver Beratungs- und Begleitungsprozess bezeichnet werden.
Unterschied zwischen Coaching und Training
Coaching wird mitunter auch als Training bezeichnet, doch unterscheidet es sich vom Training. Ein Trainer verfügt über Fachwissen auf einem bestimmten Gebiet, das er in einer Schulung an eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen vermittelt. Im Gegensatz dazu ist ein Coach ein Experte für Veränderungen, der den Fokus nicht auf die Weitergabe von Wissen legt, sondern seinen Klienten eine Prozessbegleitung anbietet, um ihre Ziele zu erreichen.
Coaching ist im Gegensatz zum Training eine individuelle Beratung. Der Coach regt seinen Klienten an, seine Ziele zu hinterfragen, und erarbeitet gemeinsam mit ihm Lösungsansätze. Der Coach berät seine Klienten und unterstützt sie dabei, seinen Zielen näherzukommen. Ganz wichtig ist, dass er seinen Klienten motiviert, damit dieser bereit ist, positive Veränderungen herbeizuführen.
Verschiedene Arten von Coaching
Coaching wird als Einzelcoaching oder Gruppencoaching angeboten, kann aber auch als Projektcoaching in Anspruch genommen werden. Beim Projektcoaching wird ein Team durch einen Coach unterstützt, das Projekt erfolgreich durchzuführen. Das Projektcoaching kann sich über die gesamte Dauer des Projekts erstrecken.
Für Coaching gibt es zahlreiche Anwendungsgebiete. Coaching im Job kann für verschiedene Bereiche in Anspruch genommen werden:
- Bewerbungscoaching, um bei einer erfolgreichen Bewerbung zu helfen
- Coaching für berufliche Neuorientierung, um die geeigneten Wege für einen Neustart zu finden
- Coaching für den Start in die Selbstständigkeit, mit der geeigneten Geschäftsidee, aber auch wichtigen Schritten für den Erfolg
- Coaching für Manager und Führungskräfte zu verschiedenen Themen, beispielsweise konstruktiver Mitarbeiterführung oder Teambuilding
- Einzelcoaching, um Mobbing zu bewältigen, Krisen aufzuarbeiten oder zur Stressbewältigung
- Motivationscoaching, um mehr Motivation im Job zu bekommen oder berufliche Veränderungen herbeizuführen
- Coaching für einzelne Arbeitnehmer, um Probleme mit Kollegen oder Vorgesetzten, aber auch allgemeine Probleme und Herausforderungen im Job zu bewältigen
Coaching wird jedoch auch für den persönlichen, privaten Bereich angeboten. Es kann helfen, Lebenskrisen zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen oder eine Trennung zu verarbeiten. Für den privaten Bereich wird Coaching auch bei Problemen mit der Familie oder im Freundeskreis, für den Umgang mit Verlusten oder Veränderungen sowie für die Partnersuche angeboten.
In jedem Fall kommt es darauf an, einen seriösen Coach zu finden, der sich auf das entsprechende Gebiet spezialisiert hat. Hilfreiches Karrierecoaching können Sie beispielsweise auf bpw-akademie.de finden.
Für wen ist Coaching sinnvoll?
Coaching ist für diejenigen sinnvoll, die Veränderungen in ihrem Leben herbeiführen möchten und die Hilfe benötigen, um ihre Ziele zu erreichen. Zwischen dem Coach und seinem Klienten sollte sich ein Vertrauensverhältnis entwickeln. Coaching ist sinnvoll, wenn es ziel- und lösungsorientiert ist. Der Fokus sollte auf der Persönlichkeitsentwicklung des Klienten liegen.
Coaching ist sinnvoll für Personen, die Unterstützung bei ihren Entscheidungen wünschen und zu mehr Motivation gelangen möchten, um ihre Ziele schneller zu erreichen. Team- und Gruppencoaching eignet sich, um Probleme im Team zu bewältigen oder den Zusammenhalt zu festigen.
Was sind die Kosten bei Coaching?
Die Kosten beim Coaching unterscheiden sich, abhängig von der Art des Coachings, der Dauer und vom Coach. Mitunter wird pro Stunde abgerechnet. Die Kosten für eine Stunde können sich um 50 Euro bewegen, aber auch in den dreistelligen Bereich gehen. Beim Coaching von Managern und beim Motivationscoaching für den Job können die Kosten pro Stunde im Schnitt bei 150 Euro liegen. Werden mehrere Coachingstunden gebucht, wird mitunter ein günstiger Paketpreis angeboten. Die Dauer des Coachings hängt von der Art und von den persönlichen Zielen ab. Für ein seriöses Coaching sollten zehn Sitzungen einkalkuliert werden.
Bildquelle: depositphotos.com